|
Pseudomugil pellucidus "Timika"
Allen & Ivantsoff, 1998
|
|
|
Ein eher unscheinbares Blauauge, das sich
vorwiegend nahe der Wasseroberfläche aufhält. Diese Verhaltensweise und das
oberständige Maul des Fisches, lässt vermuten das sie sich hauptsächlich von
kleiner Anflugnahrung ernähren. Im südlichen Neuguinea findet man sie in
meist flachen und klaren Fließgewässern, über steinigen Grund. Dort
schwimmen sie in lockeren Gruppen, zumeist im oberen Drittel der
Wassersäule.
Frisch gelegte Eier dieser Blauaugen sind
Knallrot und somit gut zu erkennen. Mit fortschreitender Reife der Eier,
verlieren diese die Rotfärbung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Männchen |
Weibchen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Meine Wasserwerte |
Daten |
|
|
PH |
: |
7,2 - 7,8 |
Ordnung |
: |
Atheriniformes |
|
|
Leitwert |
: |
300 - 450 µS |
Familie |
: |
Pseudomugilidae |
|
|
Temperatur |
: |
22 - 27 °C |
Unterfamilie |
: |
- |
|
|
Gesamthärte |
: |
6 - 8° |
Artname |
: |
Pseudomugil pellucidus |
|
|
Karbonathärte |
: |
5° |
Herkunft |
: |
West Papua am Sungai Iwaka (Timika Region) |
|
|
|
|
|
Klima |
: |
tropisch |
|
|
|
|
|
Lebensraum |
: |
Süßwasser |
|
|
|
|
|
Endgröße |
: |
3 - 4 cm, Weibchen etwas kleiner |
|
|
|
|
|
Futter |
: |
Flocken-, Lebend- und Frostfutter |
|
|
|
|
|
Minimale Beckenlänge |
: |
60 cm |
|
|
|
|
|
Vermehrung |
: |
Können täglich einige Eier absetzen, meist nahe der Wasseroberfläche |
|
|
|
|
|
Literatur zur Gattung
Pseudomugil:
|
|
|
©Andreas Wagnitz |
Diese Webseite verfolgt keine kommerziellen Ziele
Impressum |